Naanbrot, eins der besten Brote der Welt

Naanbrot ist unglaublich lecker. Das Brot hat Aroma, eine perfekte fluffige Textur und eine knusprige Hülle. Das Brot wird warm serviert und sein angenehmer süßlicher Duft macht es verführerisch.
Durch die Hefe und das Backpulver ist das Brot weich und durch das schnelle Backen in der Bratpfanne haben sich Luftblasen gebildet. Das Braten in Butterschmalz macht das Brot noch besser und erzeugt eine leicht knusprige Hülle.
Mir schmeckt mein Naanbrot viel besser als das beim Inder. 🙂 Nach den ersten Versuchen war ich sofort hin und weg. Ein ideales Brot für alle indischen Gerichte oder zum Grillen. Das Braten in Butterschmalz habe ich erste später hinzugefügt und es macht das Rezept absolut perfekt.

Zutaten
Warum ist das Rezept gut?
- Phänomenales lockeres und luftiges Brot. Schmeckt ideal zu allen würzigen Speisen und zum Grillen
- Das Brot lässt sich einfrieren und spart dir viel Zeit bei der nächsten Mahlzeit
Zubereitung
Milch in eine Schüssel gießen und 0,5 EL Zucker und die Hefe hinzufügen. Die Mischung 20 Minuten ruhen bis die Hefemischung schaumig wird.
Den Joghurt und das Ei kurz zusammen aufschlagen.
Das Mehl in eine Schüssel geben, das Salz und das Backpulver untermischen. Den restlichen Zucker, die Milch und die Hefemischung, das Öl, den aufgeschlagenen Joghurt und das Ei hinzufügen.
Alles gut durchkneten bis der Teig glatt ist. Dauer ca. 10 Minuten.
Den Teig zu einer Kugel formen. Ein 1/4 TL Öl in die Schüssel geben und die Teigkugel herumrollen. So das der ganze Teig benetzt ist.
Den Teig mit Klarsichtfolie abdecken und für 1 Stunde an einem warmen Ort stellen. Das Teigvolumen sollte sich dabei verdoppeln.
Den Teig nochmals durchkneten und in 6 gleichgroße Kugeln formen.
Eine Pfanne erhitzen und pro Naanbrot ca. 1 TL Butterschmalz hinzugeben.
Sobald der Teig Blasen wirft wenden. Vorsicht der Teig des Naanbrots brennt jetzt schnell an. Danach noch 2 mal drehen und das Brot ist fertig.
Die weiteren Teigkugeln ebenfalls verarbeiten.
Spezielle Hilfsmittel
Kitchen Aid - zum entspannten Kneten gibt es nichts Besseres als eine Küchenmaschine.
Variationen
Topping/Belag - zum Garnieren kannst du Schwarzkümmel nehmen, den du auf den rohen Teig gibst (nach dem Ausrollen). Oder verwende Knoblauch-Öl und streiche es auf das fertige Naanbrot.
Aufbewahren und Zeit sparen
- Das Naanbrot kann eingefroren werden und hält sich bis zu 3 Monate im Gefrierschrank.
- Bereite die doppelte Menge zu, wenn du dir einen Vorrat anlegen möchtest. Du sparst viel Zeit beim nächsten Essen.
- Das Brot lässt im aufgetautem Zustand in der Pfanne erwärmen und schmeckt fast wie frisch zubereitet.
Zutaten
Zubereitung
Milch in eine Schüssel gießen und 0,5 EL Zucker und die Hefe hinzufügen. Die Mischung 20 Minuten ruhen bis die Hefemischung schaumig wird.
Den Joghurt und das Ei kurz zusammen aufschlagen.
Das Mehl in eine Schüssel geben, das Salz und das Backpulver untermischen. Den restlichen Zucker, die Milch und die Hefemischung, das Öl, den aufgeschlagenen Joghurt und das Ei hinzufügen.
Alles gut durchkneten bis der Teig glatt ist. Dauer ca. 10 Minuten.
Den Teig zu einer Kugel formen. Ein 1/4 TL Öl in die Schüssel geben und die Teigkugel herumrollen. So das der ganze Teig benetzt ist.
Den Teig mit Klarsichtfolie abdecken und für 1 Stunde an einem warmen Ort stellen. Das Teigvolumen sollte sich dabei verdoppeln.
Den Teig nochmals durchkneten und in 6 gleichgroße Kugeln formen.
Eine Pfanne erhitzen und pro Naanbrot ca. 1 TL Butterschmalz hinzugeben.
Sobald der Teig Blasen wirft wenden. Vorsicht der Teig des Naanbrots brennt jetzt schnell an. Danach noch 2 mal drehen und das Brot ist fertig.
Die weiteren Teigkugeln ebenfalls verarbeiten.